SIAM-Online 16.08.2025: Arbeit und Autismus

Thema: Arbeit und Autismus – Vielfalt (un)erwünscht?
Termin: Samstag, 16.08.2025 von 10:00 – 13:00 Uhr

Dieser autSocial e.V. Peer-Workshop stellt die Frage: Wie kann das Arbeitsleben für Menschen im Autismus-Spektrum optimal gestaltet werden? Gemeinsam wollen wir erkunden, welche Rolle autistische Identität in der Berufslandschaft spielt und wie die Arbeitswelt von den Stärken autistischer Menschen profitieren kann.

Wir beleuchten Mythen und Realitäten rund um Autismus am Arbeitsplatz und tauschen uns darüber aus, welche Chancen und Herausforderungen sich im Berufsalltag ergeben. Dabei sind deine persönlichen Erfahrungen, Sichtweisen und Grenzen – unabhängig von deiner bisherigen Berufserfahrung – von großem Wert.

Der Workshop bietet einen geschützten Raum für offenen Austausch unter Gleichgesinnten. Hier ist Platz für ehrliche Einblicke, das Äußern eigener Unsicherheiten und für einen Perspektivwechsel.

Im Fokus können Themen stehen wie:

  • Welche Stärken bringen autistische Menschen in die Arbeitswelt ein?
  • Welche Hürden gibt es im Berufsleben und wie können sie überwunden werden?
  • Wie können Kommunikation und Zusammenarbeit im Team gelingen?
  • Welche Rolle spielt Selbsthilfe oder Peer-Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung?
  • Wie gehen wir mit Missverständnissen, Vorurteilen oder Stigmatisierung um?
  • … und vieles mehr.

Ziel des Workshops ist es, unterschiedliche Sichtweisen auf Autismus in der Arbeitswelt zu beleuchten und gemeinsam Strategien und Ideen für eine inklusivere und bereichernde Arbeitslandschaft zu entwickeln.

Hinweise zur Teilnahme:
Willkommen sind alle volljährigen Menschen im Autismus-Spektrum.

Uns ist bewusst, wie schwierig es aktuell ist, eine Diagnose zu bekommen. Daher ist jede Person willkommen, die sich schon länger und ernsthaft mit ihrem Autistisch-Sein beschäftigt hat und sich sicher ist, dem Autismus-Spektrum anzugehören.

In den Workshops geht es immer um sehr persönliche und sensible Themen – deshalb achten wir auf eine respektvolle und wertschätzende Atmosphäre, in der jede Perspektive Raum bekommt.

Der Workshop bietet keine vorgegebenen Inhalte – Deine Erfahrungen, Fragen und Gedanken sind zentral. Durch moderierte Gespräche, gemeinsame Reflexionen und Impulse entsteht ein interaktiver Raum für neue Einsichten und solidarisches Lernen.

Für dieses Format ist das Einschalten der Kamera sowie eine mündliche und/oder schriftliche Beteiligung vorgesehen, da das Konzept auf einem moderierten und gegenseitigen Austausch basiert. Zum Sammeln der individuellen Beiträge werden webbasierte Online-Tools wie z. B. oncoo verwendet.

Technischer Hinweis: Auch wenn die Tools mobil nutzbar sind, empfehlen wir dringend einen Laptop oder PC für eine komfortable Teilnahme.

Hier kannst Du Deine Teilnahme buchen: https://kikudoo.com/ausocial-ev/courses/Q26nYQ

Deine Unterstützung für autSocial e.V.

Die Teilnahme an diesem Peer-Workshop ist für dich kostenlos. Uns ist es wichtig, dass jede interessierte Person teilnehmen kann, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten.

Als gemeinnütziger Verein finanziert sich autSocial e.V. jedoch durch Spenden oder Förderung.. Um unsere Arbeit – wie diesen Workshop und weitere Angebote für autistische Menschen – fortführen und ausbauen zu können, freuen wir uns riesig, wenn du uns mit einem Beitrag unterstützt.

Du kannst uns gerne mit einer dieser Beträge unter die Arme greifen:

  • 30 € (Soli-Beitrag): Wenn du uns mit diesem Beitrag unterstützt, hilfst du uns besonders dabei, unsere Arbeit langfristig zu sichern und unsere Angebote auszubauen.
  • 20 € (Regulärer Beitrag): Mit diesem Beitrag leistest du einen wertvollen Beitrag zur Deckung unserer Kosten und zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.
  • 10 € (Ermäßigter Beitrag): Jeder Beitrag zählt! Auch ein kleinerer Betrag hilft uns enorm, unsere Angebote aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.
  • 0 € (Kostenlose Teilnahme): Du bist herzlich willkommen, auch ohne finanziellen Beitrag dabei zu sein!

Deine Unterstützung ist eine Wertschätzung unserer Arbeit und ermöglicht es uns, weiterhin wichtige Räume für die autistische Gemeinschaft zu schaffen.

Du kannst uns natürlich auch direkt unterstützen. Über freiwillige Spenden zur Unterstützung der Arbeit von autSocial e.V. freuen wir uns natürlich auch sehr! -> https://www.autsocial.de/spenden/

Über die Peer-Workshops von autSocial

Die Peer-Workshops richten sich an volljährige Menschen im Autismus-Spektrum, die im Austausch mit Gleichgesinnten ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse reflektieren und vertiefen möchten. Die Seminare finden online statt und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema.

Details

  • Zielgruppe: Volljährige Menschen im Autismus-Spektrum. Um einen sicheren Raum zu ermöglichen, bestätigt uns bitte mit der Anmeldung, dass Ihr Euch selbst dem Autismus-Spektrum zurechnet.
  • Teilnehmerzahl: 8–12 Personen
  • Format: Online per Zoom, Dauer 3 Stunden
  • Kosten: Gestaffelte Tickets. Spenden zur Unterstützung der Arbeit von autSocial e.V. sind willkommen!

Buchung

Wir benutzen kikudoo.com als digitales Buchungstool. Der Link zum Zoom-Meeting wird automatisch nach der Buchung verschickt.
Buchungs-Link: https://kikudoo.com/ausocial-ev/courses/Q26nYQ

Falls Ihr Schwierigkeiten habe, meldet Euch gerne unter info@autsocial.de.

kikudoo.com ist ein kleines Startup aus Hamburg, das seit mehreren Jahren erfolgreich
eine Buchungsplattform für Workshops und Kurse anbietet. Kikudoo arbeitet DSGVO-konform und die Server stehen in Deutschland.

Kontakt bei Fragen: info@autsocial.de

Nach oben scrollen