Thema: Spätdiagnose – Besser spät als nie?
Termin: Samstag, 19.04.2025 von 10:00 – 13:00 Uhr
Im Peer-Workshop „Spätdiagnose – besser spät als nie?“ geht es um die Herausforderungen und Chancen einer Autismus-Diagnose im Erwachsenenalter. In einem geschützten Raum bietet der Workshop die Möglichkeit zum Peer-to-Peer-Austausch, um persönliche Erfahrungen zu teilen, Fragen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Was bedeutet es, erst im Erwachsenenalter eine Autismus-Diagnose zu erhalten? Welche Herausforderungen bringt eine späte Diagnose mit sich, und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich? Wie verändert sich die Sicht auf die eigene Vergangenheit, Identität und Zukunft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Peer-Workshops „Spätdiagnose – besser spät als nie?“.
Uns ist bewusst, wie schwierig es aktuell ist, eine Diagnose zu bekommen. Daher ist jede Person, die sich schon länger und ernsthaft mit ihrem Autistisch-Sein beschäftigt hat und sich sicher ist, dem Autismus-Spektrum anzugehören, willkommen.
Der Workshop bietet einen geschützten und sicheren Raum, um persönliche Erfahrungen rund um das Thema Spätdiagnose zu teilen und gemeinsam zu reflektieren. Der Austausch basiert auf gegenseitigem Verständnis und Empathie, sodass die Teilnehmenden ihre individuellen Perspektiven einbringen und voneinander lernen können.
Im Fokus stehen Themen wie Selbstakzeptanz, Veränderungen im sozialen Umfeld, berufliche Auswirkungen und neue Strategien für den Alltag. Es gibt keine vorgegebenen Inhalte – Deine Erfahrungen, Fragen und Gedanken sind zentral und bereichern den Workshop. Durch strukturierte Diskussionen und Impulse entsteht ein interaktiver Raum für Perspektivwechsel und gemeinsames Lernen.
Dieser Peer-Workshop richtet sich an volljährige Menschen im Autismus-Spektrum, die sich im Austausch mit Gleichgesinnten über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse austauschen möchten. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu besprechen, Bewältigungsstrategien zu teilen und voneinander zu lernen. Ein wichtiger Bestandteil ist es, ein Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung zu schaffen – ein Raum, in dem jede Perspektive zählt und alle Erfahrungen wertgeschätzt werden.
Für dieses Format ist das Einschalten der Kamera sowie eine mündliche und/oder schriftliche Beteiligung vorgesehen, da das Konzept auf einem moderierten und gegenseitigen Austausch basiert. Zum Sammeln der individuellen Beiträge werden webbasierte Online-Tools wie z.B. oncoo verwendet.
Auch wenn die benutzen Tools auf dem Handy/Tablet verwendet werden können, empfehlen wir dringend für eine komfortable Teilnahme die Benutzung eines Laptops oder PCs.
Über die SIAM-Seminare
Die SIAM-Seminare richten sich an volljährige Menschen im Autismusspektrum, die im Austausch mit Gleichgesinnten ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse reflektieren und vertiefen möchten. Das Seminar findet online statt und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema.
In der strukturierten Diskussion werden Erfahrungen und hilfreiche Strategien für das Leben mit Autismus ausgetauscht. Die SIAM-Seminare bieten dabei eine Gelegenheit, sich im Rahmen einer autistischen Perspektive offen zu begegnen und voneinander zu lernen.
Details zum Seminar
- Zielgruppe: volljährige Menschen im Autismusspektrum, die einen geschützten Rahmen für den Austausch und Perspektivwechsel suchen. Um einen sicheren Raum zu ermöglichen, bestätigt uns bitte bei der Anmeldung, dass Ihr Euch selbst dem Autismus-Spektrum zurechnet.
- Teilnehmerzahl: mindestens 5 Teilnehmende, maximal 10 Teilnehmende pro Seminar für einen intensiven Austausch
- Format: Online-Seminar per Zoom, Dauer 3 Stunden
Für dieses Format ist das Einschalten der Kamera sowie eine mündliche und/oder schriftliche Beteiligung vorgesehen, da das Konzept auf einem moderierten und gegenseitigen Austausch basiert. Zum Sammeln der individuellen Beiträge werden webbasierte Online-Tools wie z.B. oncoo verwendet. - Kosten: Kostenbeitrag von 20 Euro. Zusätzliche Spenden für die Erweiterung unserer Angebote sind willkommen!
- Gruppenanmeldungen: Auf Anfrage bieten wir auch Gruppenseminare (8-12 Personen) für 330 Euro an, in denen individuell abgestimmte Themen an individuellen Terminen bearbeitet werden können.
Buchung
Beim nächsten Mal funktioniert die Buchung etwas anders: Wir benutzen ein digitales
Buchungstool. Der Link zum nächsten Zoom-Meeting wird automatisch nach der Buchung verschickt.
Buchungs-Link: https://www.kikudoo.com/ausocial-ev/courses/QwGZKQ
kikudoo.com ist ein kleines Startup aus Hamburg, das seit mehreren Jahren erfolgreich
eine Buchungsplattform für Workshops und Kurse anbietet. Kikudoo arbeitet DSGVO-konform und die Server stehen in Deutschland.
Falls Ihr Schwierigkeiten habe, meldet Euch gerne unter info@autsocial.de.
Buchungs-Link: https://www.kikudoo.com/ausocial-ev/courses/QwGZKQ